Die Kontaktstelle PflegeEngagement lädt ein zu einem Vortrag von Bestatterinnen am 24. April um 15 Uhr im Café im Nachbarschaftshaus Friedenau. In der Einladung heißt es: WEITERLESEN „Abschiede individuell, würdevoll und selbstbestimmt gestalten“

Die Kontaktstelle PflegeEngagement lädt ein zu einem Vortrag von Bestatterinnen am 24. April um 15 Uhr im Café im Nachbarschaftshaus Friedenau. In der Einladung heißt es: WEITERLESEN „Abschiede individuell, würdevoll und selbstbestimmt gestalten“
„Wohnschule“ ist der Titel eines achtteiligen Seminars zum Thema „Wie möchte ich im Alter wohnen und leben?“ Das Seminar beschäftigt sich unter ganz unterschiedlichen Gesichtspunkten mit dem komplexen Themenfeld Wohnen und Leben im höheren, möglicherweise hilfsbedürftigen Alter. Ziel der Wohnschule ist es, dafür den persönlichen „Plan B“ zu entwickeln, um rechtzeitig aktiv zu werden. Dozentin ist Dr. Bettina Held, Kulturgeragogin.
WEITERLESEN „Einladung zum Seminar: Wie möchte ich im Alter wohnen und leben?“
Das Nachbarschafts- und Familienzentrum Kurmark lädt ein zur einer Informatiuonsveranstaltung zum Thema Hörgeräte am Dienstag, 22. April von 14 bis 15:30 Uhr. Wie sieht der Weg zu einem Hörgerät aus? Was übernimmt die Krankenkasse? Wo und wie kann ich ein Hörgerät Probetragen? Zu diesen und weiteren Fragen rund um das Tragen eines Hörgeräts berichtet Frau Jansen von „Hörgeräte Akustik Flemming Klingbeil“ in Schöneberg.
Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit (QPK) des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg hat eine Broschüre herausgegeben, in der zu zahlreichen Spaziergängen eingeladen wird in der Zeit vom 29. April bis 28 Mai. In der Broschüre sind Spaziergangsgruppen zu finden, die regelmäßig stattfinden, ebenso wie Einladungen zu besonderen Ausflügen zu verschiedenen Zielen innerhalb unseres Bezirks als auch darüber hinaus. WEITERLESEN „Ge(h)meinsam unterwegs! Aktionsmonat Spazierengehen“
Auf der jährlichen Mitgliederversammlung des Geriatrisch-Gerontopsychiatrischen Verbundes Tempelhof-Schöneberg (GGVTS) e.V. im Februar 2025 haben die Mitglieder einen neuen Vorstand gewählt. Nora Sieber vom VdK Pflegestützpunkt Tempelhof-Schöneberg in der Ottokarstraße hat die Nachfolge von Ariane Rausch als erste Vorsitzende angetreten. Katja Wohner, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit (QPK) wurde zur zweiten Vorsitzenden und Sabina Petermann, Geschäftsführerin bei Linara – Betreuung zu Hause zur Schriftführerin gewählt.
Die weiteren Vorstandsmitglieder sind: WEITERLESEN „Neuer Vorstand des Geriatrisch-Gerontopsychiatrischer Verbund Tempelhof-Schöneberg (GGVTS) e.V. gewählt“
Welchen Siegeln kann ich trauen? Wie kann ich eine nachhaltige Kaufentscheidung bei Lebensmitteln treffen? Frau Marlen Mikuschka von der Verbraucherzentrale Berlin e.V., wird die verschiedenen Lebensmittelsiegel, ihre Vergabekriterien und Aussagekraft beleuchten und steht für Ihre Fragen zur Verfügung. WEITERLESEN „Lebensmittelkennzeichnung – Ausweg aus dem Siegeldschungel“
Das Gesundheitsamt Tempelhof-Schöneberg lädt Sie ein:
zum Tag des Gesundheitsamtes Mittwoch, 19.März 2025 von 9 bis 13 Uhr
Rathaus Tempelhof, Tempelhofer Damm 165,
1. Stock Empore, Räume 159 und 161
WEITERLESEN „Tag der Gesundheit im Rathaus Tempelhof“
Das Nachbarschafts- und Familienzentrum Kurmark bietet einen Spaziergang mit Naturbegleiter Olaf Tetzinski an. Thema: „Heilpflanzen im Kiez – Erleben von Pflanzen direkt vor unseren Füßen“. Die Teilnahme ist kostenlos. Einfach vorbeikommen am Dienstag, 25. Februar 2025 um 14:00 in der Kurmärkischen Straße 13 in Schöneberg Nord. WEITERLESEN „Einladung zum Spaziergang „Heilpflanzen im Kiez““
Die Kontaktstelle PflegeEngagement lädt ein zur Projektvorstellung von „Pflege in Not“ am Donnerstag, 27. Februar 2025 im Café im Nachbarschaftshaus Friedenau von 15:00 – 16:30 Uhr. WEITERLESEN „„Hilfe, ich bin überlastet in der Pflegesituation““
Der Verein „SONAY Soziales Leben“ bietet Kurse unter dem Titel „Netzweisheit“ für Senior:innen an. Dabei geht es um die Gefahren, die bei der Benutzung von Smartphones und Tablets lauern. Schwerpunktmäßig geht also um Sicherheit im Netz, die beispielsweise durch Falschmeldungen gefährdet wird. Dabei geht es auch um die richtige Bedienung der Geräte. Geübt wird mit gängigen Geräten mit Android und IOS. Die Schulung wird von ehrenamtlichen Jugendlichen durchgeführt, die darauf spezialisiert sind.
WEITERLESEN „Netzweisheit für Senioren – Kurse zur Nutzung von Smartphone und Tablets“