Die Digitalisierung bestimmt mehr und mehr alle Lebensbereiche, auch die Pflege. Viele empfinden das als Herausforderung, gleichzeitig bietet die Entwicklung aber auch Chancen für pflegebedürftige, für pflegende Angehörige und für professionell in der Pflege Tätige.
An diese Zielgruppen wendet sich das Berliner Landeskompetenzzentrum Pflege 4.0 und ist als zentrale Anlaufstelle in Berlin für alle Fragen zum Thema Digitalisierung in der Pflege Ansprechpartner. Das Projekt ist von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege gefördert, unabhängig und hat kein finanzielles Eigeninteresse.
Ein Angebot des Landeskompetenzzentrums Pflege ist der „Technikfinder“, über den Produkte gesucht gesucht werden können. „Das Landeskompetenzzentrum ermittelt und veröffentlicht über https://meintechnikfinder.de digitale Produkte und Hilfsmittel für pflegebedürftige Menschen und deren An- und Zugehörigen
Am Ernst-Reuter-Platz hat das Landeskompetenzzentrum Pflege einen Schauraum eingerichtet. Das ist eine komplette Wohnung, in der die verschiedenen digitalen Helfer kennengelernt werden können, z. B. die Wohnungseingangstür, die sich per Chip öffnen lässt, der intelligente Spiegel, der Bettkantenalarm, das Dusch-WC, Inaktivtätsmelder, intelligente Kühlschränke und vieles mehr. Besichtigungen des Schauraums finden einmal im Monat statt und können online gebucht werden: https://www.lebenpflegedigital.de/fuehrungen-im-schauraum/
Anstatt zum Ernst-Reuter-Platz zu fahren können online auch zwei virtuelle Musterwohnungen besucht werden. In der ersten Wohnung werden die Geräte gezeigt, deren Finanzierung über die Pflegeversicherung möglich ist, zum Beispiel das Ortungsarmband, Überwachung des Herds, Aufstehmelder, Schlaftracker, smarte Tablettenbox, CO2-Melder, Hausnotrufsystem, Lichtsteuerung mit Bewegungsmelder, visuelle Klingel u. a.
https://www.lebenpflegedigital.de/virtuelle-musterwohnungen/
In der zweiten virtuellen Wohnung werden Geräte und Funktionen gezeigt, die jedoch privat finanziert werden müssten, z. B. Sprachassistenten, Gesundheits-Apps, intelligente Spiegel und Waage im Badezimmer, smartes Türschloss, smartes Blutdruckmessgerät, Aktivitätssensor, intelligenter Kühlschrank.
Ziel ist es, durch Assistenzsysteme, die Selbstständigkeit im eigenen Haushalt länger zu erhalten. Die Papierdokumentation und Informationstransfer der professionellen Helfer soll durch die Datenübermittlung digitalen Helfer vereinfacht werden und so Zeit für mehr persönlichen Kontakt gewonnen werden.
Die Vielzahl der digitalen Möglichkeiten ist beeindruckend und wird im Laufe der Zeit zunehmen. Das Berliner Landeskompetenzzentrum Pflege 4.0 ist ein erster Schritt, diese Herausforderung anzugehen.